Wir befassen uns aktiv mit der Entwicklung der Mobilität. Wir evaluieren das Nachfragepotenzial laufend und nutzen die Chancen zukünftiger technologischer Entwicklungen und gesellschaftlicher Veränderungen. Beispiele dafür sind die Demografie (Bevölkerungsentwicklung) und verändertes Mobilitätsverhalten. Wir richten uns darauf aus, unser Angebot vermehrt zu individualisieren, die Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln zu stärken
Mehr Informationen
Im Rahmen der integrierten Angebotsplanung beeinflussen wir die nachhaltige Stadt- und Mobilitätsplanung aktiv. Dies betrifft einerseits Neu- und Umbauprojekte, andererseits die Netzplanung wie auch die Entwicklung von Tram- und Busnetzzielbildern sowie deren Umsetzung. Hierzu sollen für die Nachfrage passende Gefässe angeboten und Mobilitätshubs entwickelt werden. Diese sollen einen möglichst fliessenden
Mehr Informationen
Die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiter*innen werden durch gezielte Massnahmen und attraktive Arbeitsbedingungen erhalten und gefördert. Im Kern des Personal-Kreislaufes steht das Kompetenzmanagement. Weiter fördern wir die Zusammenarbeit der verschiedenen Generationen aktiv, um die unterschiedlichen Ansprüche der Generationen wie auch die bevorstehende Pensionierungswelle zu meistern. Wir werden als Arbeitgeberin mit
Mehr Informationen
Wir tragen zum Klimaschutz bei und verfolgen das Ziel Netto-Null bis zum Jahr 2037*. Dies entspricht der Eignerstrategie des Kantons Basel-Stadt. Wir senken den Ausstoss von klimaschädlichen Treibhausgasen, reduzieren unseren Energieverbrauch und beschaffen Strom aus erneuerbaren Quellen. Wir setzen mit dem Bussystem 2027 und der Umstellung auf batterieelektrische Busse die
Mehr Informationen
Die Gesundheit und Sicherheit unserer Fahrgäste sind für uns zentrale Anliegen. Wir streben über das ganze Unternehmen ein maximales Mass an Sicherheit an. Sei dies im operativen Fahrgastbetrieb, bei der Einhaltung sämtlicher sicherheitsrelevanter Prozesse, in der Ausbildung unseres Fahrpersonals oder der Ausrichtung der Technik und Infrastruktur. Wir befördern unsere Fahrgäste
Mehr Informationen
Am Sonntag, 5. Mai 2024 verkehrt ein FCB Shuttle-Bus ab Aeschenplatz und Pratteln Schlossstrasse. Alternativ empfehlen wir die Anreise via Dreispitz (Linien 10 und 11). Mehr Infos auf bvb.ch
Mehr Informationen
Ab Montag, 29. April 2024 sanieren die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) und das Bau- und Verkehrsdepartement die Tramgleise von der Hardstrasse bis zur Kantonsgrenze bei St. Jakob. Auf der Tramlinie 14 verkehrt deshalb bis zum 22. September 2024 ein Tramersatz mit Bussen.
Mehr Informationen
Kommen auch Sie an die Industrienacht: Am 19. April 2024 begrüssen wir Sie von 17 bis 24 Uhr im Industriezentrum Klybeck.
Mehr Informationen
Von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag sind unsere Trams und Busse auch die ganze Nacht durch regelmässig unterwegs. Easy durch d’Nacht mit dr BVB! – Alle Infos zu unserem Nachtangebot auf bvb.ch
Mehr Informationen
Jugendliche bis zum vollendeten 25. Lebensjahr mit Steuerdomizil im Kanton Basel-Stadt* erhalten das U-Abo als Jahresabonnement neu bereits für 365 Franken (statt 542 Franken). Das heisst: Das ganze Netz des U-Abos (Tram, Bus oder Bahn) gibt es für nur einen Franken pro Tag! Möglich macht dies ein Angebot der BVB
Mehr Informationen