Suchergebnis für: Ei
Lust auf eine neue Stelle?
Jetzt Foto einschicken und schon bald mitfahren!
Ein herausforderndes Geschäftsjahr 2020
Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) haben ein herausforderndes, von der Coronapandemie geprägtes Geschäftsjahr hinter sich. Als Folge davon sanken die Fahrgastzahlen um rund einen Drittel auf 85,78 Millionen Fahrgäste. Die fehlenden Einnahmen führten in der Erfolgsrechnung zu einem Verlust von 20,8 Millionen Franken. Trotz der Herausforderungen der Pandemie konnte die Elektrifizierung der Busflotte definitiv lanciert werden.
Alle weiteren Informationen zum Geschäftsjahr 2020 finden Sie in der Medienmitteilung vom 6.5.2021, dem Geschäftsbericht 2020 und dem Finanzbericht 2020.
Linie 8: Tramersatz Kleinhüningen – Weil am Rhein (17.4.,ab 16 Uhr bis 18.4.2021, Betriebsschluss)
Die BVB plant einen Ridepooling-Pilotbetrieb
Die BVB plant einen Ridepooling-Pilotbetrieb
Die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen verändern sich. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, lancieren die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) einen Ridepooling-Pilotbetrieb. Das Angebot ermöglicht eine für Basel neuartige, fahrplanunabhängige Form der Beförderung in Fahrgemeinschaften. Geplant ist der Start des neuen Angebots noch in diesem Jahr. Die Ausschreibung für die Bereitstellung der Software erfolgt am 7. April. Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung vom 6.4.2021.
Zweigeteilte Sanierung der Tramstrecke übers Bruderholz
Das Tiefbauamt (TBA) und die BVB müssen die ursprünglich von Mitte 2021 bis Mitte 2022 vorgesehene Erneuerung der Tramstrecke Bruderholz zweiteilen. Die Tramgleise in der Wolfschlucht müssen dringend saniert werden, jedoch verzögern Einsprachen die Baubewilligung für die ganze Strecke. Die Haltestellen und Tramgleise in der Wolfschlucht und der Bruderholzstrasse sollen
Testbetrieb mit einem aktiven Desinfektionssystem verschoben
Testbetrieb mit einem aktiven Desinfektionssystem
Als erste Verkehrsunternehmung der Schweiz testen die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) in einem Testbetrieb ein aktives Desinfektionssystem. Das System soll gegen Viren, Bakterien und Pilze wirken und für ein besseres Raumklima sorgen. Der Test startet am 29. März und wird wissenschaftlich vom Kantonalen Laboratorium des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt begleitet.
Weitere Informationen lesen Sie in der Medienmitteilung vom 29. März 2021.