Wir suchen das schönste Bild von unserem Nachhaltigkeitsdrämmli Flexity 5030. Haben Sie ein tolles Foto geschossen? Senden Sie es an socialmedia@bvb.ch. Einsendeschluss ist Sonntag, der 18. August 2024. Mehr auf bvb.ch
Ja! Unsere Trams und Elektrobusse fahren mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen. Damit werden Ressourcen geschont und klimaschädliche Emissionen vermieden. Wer öV fährt, fährt grün!
Wir tragen zum Klimaschutz bei und verfolgen das Ziel Netto-Null bis zum Jahr 2037. Dies erreichen wir durch den Einsatz erneuerbarer Energien, energieeffizienter Fahrzeuge und nachhaltiger Infrastruktur.
Ja, die Haltestelle „im Pfeiffensack“ gibt es auf der Linie 33 Richtung Schönenbuch Dorf. Auf dem 14er gibt es die Haltestelle „Käppeli“, auf der Linie 34/35/45 den „Lachenweg“. Lustig, oder?
Die Tramersatzlinie 14 fährt heute von ca. 19.45 Uhr bis 23.15 Uhr in beiden Richtungen NICHT via St. Jakob. Nutzen Sie bspw. den FCB-Shuttle und planen Sie genug Zeit ein. Eine detaillierte Reiseempfehlung finden Sie auf bvb.ch
Die Haltestelle im BVB-Netz mit den wenigsten Einsteiger*innen werktags ist die Haltestelle Dominikushaus mit 1 Einsteiger*in im Mittel pro Werktag im Jahr 2024.
Die Haltestelle im BVB-Netz mit den meisten Einsteiger*innen werktags ist der Bahnhof SBB mit 33’000 Einsteiger*innen im Mittel pro Werktag im Jahr 2024 (nur auf BVB-Linien, also ohne BLT) .
Es fehlen noch 27’135 Karmapunkte bis Ende Juli, damit es eine Belohnung für alle gibt. Machen Sie mit und sammeln Sie Karmapunkte bei Ihrer nächsten Fahrt mit der BVB, denn gutes Karma zahlt sich aus.
Das Trametz der BVB weist eine Gleislänge von gesamthaft 123,7 km auf, wobei knapp 9 km auf dem Betriebsgelände liegen. Ein Vergleich: von Basel bis Thun sind es etwa 120 km.