Die BVB plant die Umstellung der gesamten Busflotte auf batterieelektrische Busse (E-Busse) bis 2027. Die Flotte wird damit umweltfreundlicher und leiser als die heutigen Busse. Wir setzen so die gesetzliche Vorgabe um, dass im Kanton Basel-Stadt ab 2027 der gesamte öV mit 100 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden muss. Mit
Mehr Informationen
Reisen ohne gültigen Fahrausweis ist unfair. Aus diesem Grund sind rund um die Uhr BVB-Mitarbeitende unterwegs, welche die Fahrausweise unserer Fahrgäste kontrollieren. Wer ohne gültigen Fahrausweis reist, bezahlt einen entsprechenden Zuschlag. Eine Übersicht über Gebühren und Zuschläge finden Sie in den allgemeinen Tarifbestimmungen des TNW (Seite 63). Hier können Sie
Mehr Informationen
Die BVB plant, die gesamte Busflotte bis 2027 zu modernisieren und vollständig auf batterieelektrische Busse (E-Busse) umzustellen. Sie setzt damit die gesetzliche Vorgabe um, dass ab 2027 der gesamte öV in Basel-Stadt mit 100 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden muss. Neben der Beschaffung von 126 E-Bussen in zwei Beschaffungsetappen 2022/2023
Mehr Informationen
Einsteigen und durchstarten bei der BVB – entfalte dein Talent bei uns! Wer seine Grundbildung bei der BVB absolviert, erhält einen direkten Einstieg in die Mobilität der Zukunft. In Zusammenarbeit mit unserer Grundbildungspartnerin login bieten wir eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung mit einem breiten Weiterbildungsangebot. Gemeinsam machen wir vom Bereich
Mehr Informationen
Zu unserem 125-jährigen Jubiläum bringt die Post CH AG eine Sondermarke heraus. Zu sehen ist auf der Briefmarke eines der ersten elektrischen Trams der Basler Strassenbahnen sowie ein neues Flexity. Erhältlich ist die Marke ab dem 3. September 2020 – in allen Postfilialen sowie in unserem Kundenzentrum am Barfüsserplatz.
Einen Beitrag zur Sondermarke finden Sie im Briefmarkenmagazin „Die Lupe“.
Mehr Informationen
Die BVB als grösste öV-Dienstleisterin der trinationalen Region trägt eine grosse Verantwortung für ihre Umwelt und Gesellschaft. Wir ermöglichen umweltfreundliche, sichere und attraktive Mobilität und leisten damit einen grossen Beitrag zur Lebensqualität in Basel. Dennoch sind wir bestrebt, unser Angebot noch nachhaltiger zu gestalten und Umweltthemen weiter zu verbessern. Dabei
Mehr Informationen
Durch einen markanten Anstieg der Abwesenden im Fahrdienst der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) (Krankenstand, Risikogruppen, Betreuungspflichten) erfolgt die gestern kommunizierte Anpassung des Fahrplans bereits morgen, Samstag 21. März 2020 (Betriebsbeginn). So kann ein geordneter Betrieb sichergestellt werden. Am Sonntag, 22. März verkehren die Linien nach dem gewohnten Sonntagsfahrplan. Die Fahrgäste werden gebeten, vor Antritt der Fahrt den Online-Fahrplan zu konsultieren.Lesen Sie mehr dazu in der Medienmitteilung.
Mehr Informationen
2018 haben die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) fast 128 Mio. Fahrgäste befördert. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von 2.2 Prozent. Hauptgrund dafür sind die verschiedenen Gleiserneuerungsarbeiten und die damit verbundenen mehrwöchigen Voll- oder Teilsperrungen sowie der lange Sommer, der den Trend zum Velo- und Fussverkehr verstärkt hat.
Mehr Informationen
Im Rahmen des E-Bus-Pilotprojekts haben die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) einen vollständig batteriebetriebenen Elektrobus erhalten. Der Bus ist ab dem 15. Oktober 2018 während sechs Wochen in den Hauptverkehrszeiten auf den Linien 33 und 42 im Fahrgastbetrieb im Einsatz sein.
Mehr Informationen
Rechtzeitig zum 125-jährigen Jubiläum der Basler Verkehrs-Betriebe BVB erhält Basel ein Tram-Museum. Betrieben wird das Museum von der Genossenschaft Tram-Museum der Region Basel (GTMB) und dem Tramclub Basel (TCB). Nach dem positiven Beschluss der BVB-Geschäftsleitung wird das Bauprojekt beim Tramdepot Dreispitz nun zeitnah umgesetzt.
Mehr Informationen