Die Reichweite steigt mit technischen Weiterentwicklungen kontinuierlich. Aktuell kommt ein E-Gelenkbus rund 150 Kilometer weit. Er wird zur Schonung der Batterie regelmässig aufgeladen.
Die BVB erfüllt mit dieser Umstellung einen politischen Auftrag. Und wir machen das sehr gerne, weil wir überzeugt sind, dass dies der richtige Schritt in eine saubere Zukunft ist.
Ja, aber gewisse Bauteile der alten Garage Rank werden weiterverwendet: Im Neubau Garage Rank werden 6 grosse Stahlträger und 6 Stahlstützen wieder eingebaut. Damit entfällt die energieintensive Produktion von Stahl.
Die Garage Rank ist fast 70 Jahre alt. Sie ist nicht mehr erbeebensicher und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Der Neubau wird im Mai 2027 eröffnet.
Weil die Garage Rank neu gebaut wird, übernachten die Busse an zwei Standorten. Einerseits in der Messehalle 3, andererseits auf dem Bus-Provisorium Klybeck.
Das passiert einerseits in den beiden Bus-Provisorien in der Messehalle 3 und im Klybeck. Andererseits an speziell dafür eingerichteten Ladestationen am EuroAirport und in Kleinhüningen.
Sobald diese Batterien für den Antrieb der Busse nicht mehr genügen, setzen wir sie im Neubau der Garage Rank ein. Sie dienen dort als Energiespeicher und -lieferant. Ganz klar: E suuberi Sach!
Nein. Die Standorte der Trams wurden optimiert, so dass sie für ihren nächsten Einsatz optimal stationiert sind. Dadurch entfallen überflüssige Wege, die ein Tram von der Strecke zum Depot zurücklegen müsste.
Trams sind sehr energieeffizient. Sie speisen beispielsweise beim Bremsen Energie zurück ins Netz. Damit kann jährlich der Stromverbrauch von rund 300 Haushalten eingespart werden.
Grüngleise gegen Hitzeinseln! Durch die Erde und Pflanzen zwischen den Gleisen speichern sie weniger Wärme. Zudem tragen sie zur Biodiversität, zum Lärmschutz und zur Verbesserung der Luftqualität bei.