Ab Samstag, 24. Oktober 2020, 00:01 Uhr gilt die gesamte Schweiz in Deutschland als Risikogebiet. Fahrgäste, welche mit den Linien 8, 35 und 38 die Grenze nach Deutschland überschreiten und länger als 24 Stunden in Deutschland sein werden, sind ab Samstag, 24. Oktober 2020, 00:01 Uhr verpflichtet, dies den deutschen Behörden zu melden. Diese Erfassung erfolgt via Online-Formular unter www.bahn.de/corona.
Lesen Sie mehr dazu in der Medienmitteilung vom 23.10.2020.
Mehr Informationen
Unser Jubiläumsjahr ist zwar vorbei – unser Jubiläumsdrämmli fährt aber weiter. Wollen Sie mitfahren? Dann schicken Sie einfach ein Portraitfoto an 125@bvb.ch. Wir freuen uns auf Sie – bis bald!
Mehr Informationen
Hier finden Sie die Situationspläne der Haltestellen, bei denen es mehrere Haltekanten gibt. Die Angabe der Haltekanten ist ebenfalls online oder in der Fahrplan-App „Basel & Region“ ergänzt. Situationsplan Aeschenplatz Situationsplan Aeschenplatz (4. August bis 23. November 2025) Situationsplan Bachgraben Situationsplan Badischer Bahnhof Situationsplan Bahnhof SBB Situationsplan Bahnübergang Situationsplan Bahnhof
Mehr Informationen
Ab Montag, 21. September 2020 erneuern Tiefbauamt und BVB die Tramgleise der St. Alban-Anlage. Bis zum 6. Dezember 2020 verkehrt auf der Tramlinie 3 zwischen Aeschenplatz und Birsfelden Hard ein Tramersatz mit Bussen. Die Tramlinie 3 wird ab Hardstrasse umgeleitet. Für den Strassenverkehr bestehen Umleitungen für die Ein- oder Ausfahrt in die Quartierstrassen. Insgesamt dauert die im Sommer 2020 begonnene Erneuerung der St. Alban-Anlage noch bis im Sommer 2021.
Lesen Sie mehr dazu in der gemeinsamen Medienmitteilung mit dem Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Alle Informationen zum Tramersatz auf der Linie 3 finden Sie im Flyer.
Mehr Informationen
Die BVB plant, die gesamte Busflotte bis 2027 zu modernisieren und vollständig auf batterieelektrische Busse (E-Busse) umzustellen. Sie setzt damit die gesetzliche Vorgabe um, dass ab 2027 der gesamte öV in Basel-Stadt mit 100 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden muss. Neben der Beschaffung von 126 E-Bussen in zwei Beschaffungsetappen 2022/2023
Mehr Informationen
Gemeinsam mit dem OK der Kunstturn-EM 2021 in Basel und unter dem Motto «Sicher unterwegs – überlasst das Turnen den Profis» produzieren wir am Sonntag, 30. August 2020, vier verschiedene Clips zu diesem Thema. Keine Angst, Sie müssen nicht turnen, im Gegenteil…
Mitmachen ist ganz einfach: Einfach ein Mail schicken an socialmedia@bvb.ch, ein aktuelles Foto und Altersangabe nicht vergessen. Einsendeschluss ist Donnerstag, der 20. August 2020 um 12.00 Uhr. Die ausgewählten Personen werden für alle weiteren Details anschliessend per Mail kontaktiert. Wir freuen uns auf Sie!
Mehr Informationen
Einsteigen und durchstarten bei der BVB – entfalte dein Talent bei uns! Mit unserem WMS-Praktikum KV D&A (Dienstleistung und Administration) bieten wir die Möglichkeit, bereits erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen. Bei uns kannst du das einjährige Praktikum absolvieren, um anschliessend dein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) zu erlangen. Interessiert? Dann bewirb
Mehr Informationen
Ab Freitag, 3. Juli 2020 wird das TNW Nachtnetz schrittweise wieder hochgefahren. Ab dem 6. Juli 2020 wird auch das Angebot der Linie 50 vom Bahnhof SBB zum EuroAirport wieder ausgebaut.
Alle Details zum TNW Nachtnetz und dem Fahrplan der Linie 50 finden Sie in der gemeinsamen Medienmitteilung von BVB, BLT und AAGL.
Bitte beachten Sie bei der Benutzung unserer Busse und Trams die Verhaltensempfehlungen – zu Ihrem und unserem Schutz.
Mehr Informationen
Die BVB als grösste öV-Dienstleisterin der trinationalen Region trägt eine grosse Verantwortung für ihre Umwelt und Gesellschaft. Wir ermöglichen umweltfreundliche, sichere und attraktive Mobilität und leisten damit einen grossen Beitrag zur Lebensqualität in Basel. Dennoch sind wir bestrebt, unser Angebot noch nachhaltiger zu gestalten und Umweltthemen weiter zu verbessern. Dabei
Mehr Informationen
Die Buslinie 35 fährt seit dem 26. Mai 2020 wieder im Normalbetrieb nach Inzlingen und wendet wie gewohnt nach dem Grenzübergang Inzlingen. Bis auf Weiteres werden jedoch keine Fahrgäste nach Deutschland mitgenommen und es dürfen keine Fahrgäste in Deutschland zusteigen.
Seit dem 1. Juni 2020verkehrt auch das Ruftaxi in Riehen wieder regulär nach den Vorgaben den entsprechenden Schutzkonzeptes.
Bitte beachten Sie bei der Benutzung unserer Busse und Trams die Verhaltensempfehlungen – zu Ihrem und unserem Schutz.
Mehr Informationen