Basel, Bern und Zürich prüfen gemeinsame Mobilitätsplattform
Die drei Städte Basel, Bern und Zürich haben vereinbart, den Aufbau einer gemeinsamen App für die Vermittlung von Mobilitätsdienstleistungen zu prüfen.
Die drei Städte Basel, Bern und Zürich haben vereinbart, den Aufbau einer gemeinsamen App für die Vermittlung von Mobilitätsdienstleistungen zu prüfen.
Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) beschaffen aktuell 65 E-Busse, die teilweise bereits angeliefert worden sind. Die ersten neuen E-Busse sind ab Montag im Einsatz. Aufgrund globaler Lieferengpässe kommt es bei der Lieferung der 38 E-Gelenkbusse zu einer Verzögerung.
Der Trambetrieb ist wegen vereisten Fahrleitungen nur noch auf der Linie 3 in Frankreich beeinträchtigt: Die Linie 3 verkehrt bis Burgfelderhof. Zwischen Burgfelderhof und Gare de Saint-Louis verkehrt ein Tramersatz mit Bussen. Die Linie 8 verkehrt wieder normal bis Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum. Wir bitten Sie um Entschuldigung für die
Ab dem 11. Dezember 2022 gilt der neue Fahrplan der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB).
Dank einer Taktverdichtung im Spätverkehr wird das öV-Angebot von Montag bis Samstag noch attraktiver. Ausserdem quert die Tramlinie 8 im neuen Fahrplan den Centralbahnplatz nicht mehr direkt vor dem Bahnhofsgebäude. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Medienmitteilung vom 5. Dezember 2022.
Das velofreundliche Gleis ist an der Haltestelle Bruderholzstrasse seit rund einem Jahr versuchsweise in Betrieb. Nun muss es über den Winter pausieren. Mehr Infos finden Sie in der entsprechenden gemeinsamen Medienmitteilung mit dem Bau- und Verkehrsdepartement.
In der Weihnachtszeit bringen wir gemeinsam mit StadtKonzeptBasel kleine und grosse Augen zum Leuchten: Das Wiehnachts-Drämmli dreht wieder vom 27. November bis 24. Dezember 2022 an verschiedenen Nachmittagen seine Runden in der Basler Innenstadt.
Seit April 2022 wird das BVB-Angebot mit MOBILISK ergänzt. MOBILISK ist ein sogenanntes Ridepooling-Angebot, welches in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag das TNW Nachtnetz ergänzt. Die bisherigen Rückmeldungen von Fahrgästen sind sehr positiv.
Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) haben ein herausforderndes, von der Coronapandemie geprägtes Geschäftsjahr hinter sich. Als Folge davon sanken die Fahrgastzahlen um rund einen Drittel auf 85,78 Millionen Fahrgäste. Die fehlenden Einnahmen führten in der Erfolgsrechnung zu einem Verlust von 20,8 Millionen Franken. Trotz der Herausforderungen der Pandemie konnte die Elektrifizierung der Busflotte definitiv lanciert werden.
Alle weiteren Informationen zum Geschäftsjahr 2020 finden Sie in der Medienmitteilung vom 6.5.2021, dem Geschäftsbericht 2020 und dem Finanzbericht 2020.
Der Start des Testbetriebs mit einem aktiven Desinfektionssystem in einem Bus der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) wird verschoben. Grund ist eine fehlende Teilzulassung des eingebauten Geräts. Die BVB ist zuversichtlich, dass der Lieferant IBN GmbH die noch fehlende Teilzulassung in den kommenden Wochen erhält und nachreichen wird. Anschliessend soll der Testbetrieb wie geplant starten. Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung vom 7.4.2021.
Die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen verändern sich. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden, lancieren die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) einen Ridepooling-Pilotbetrieb. Das Angebot ermöglicht eine für Basel neuartige, fahrplanunabhängige Form der Beförderung in Fahrgemeinschaften. Geplant ist der Start des neuen Angebots noch in diesem Jahr. Die Ausschreibung für die Bereitstellung der Software erfolgt am 7. April. Weitere Informationen finden Sie in der Medienmitteilung vom 6.4.2021.